Im ersten Clip der Kinematik und Kinetik Reihe werden die Grundbegriffe der Kinematik besprochen. Was ist eine Geschwindigkeit, Beschleunigung? Translation oder Rotation? Die Antworten darauf findet ihr hier.
In diesem Clip wird die Geschwindigkeit eines Punktes auf zwei Arten errechnet. Hier wird auch der Umgang mit verschiedenen Bezugssystemen geübt. Inklusive Selbstversuch am Ende.
In diesem Clips sind Geschwindigkeiten und Winkelgeschwindigkeiten gesucht. Manchmal ist es schneller „differenzierte Geometrie“ anzuwenden. Kettenregel und Summenregel müssen beherrscht werden.
Die Beschleunigung einer Rotationsbewegung ist ebenso speziell wie wichtig in der Kinematik. In diesem Clips werden die Zusammenhänge erklärt.
Dieser Clip ist eine Einführung in die Relativkinematik. Es wird der Unterschied zwischen Absolut- und Führungssystem ebenso wie die Herkunft der Coriolisbeschleunigung erklärt.
Bei diesem Beispiel übt man sehr schön die Anwendung der Relativkinematik. Es wird erwähnt worauf man achten muss und wo die Fallen liegen.
In diesem Video wird die Geschwindigkeitsverteilung und die Beschleunigungsverteilung des rollenden Rades hergeleitet. Weiters wird erklärt was der Geschwindigkeitspol ist und wozu er dient.
Der Massenmittelpunktsatz oder Schwerpunktsatz nimmt als Newtonsches Gesetz eine zentrale Rolle der Mechanik ein. Mit diesem Clip wird in die Kinetik gestartet.
In diesem Clips wird die Anwendung des Schwerpunktsatzes besprochen. Die Vereinfachungen in der Berechnung der Kinetik gegenüber der Kinematik werden erklärt.
In dem Beispiel dieses Clips werden die Berechnungen der Kinematik und Kinetik vermischt. Dies ist von großer Bedeutung für das Verständnis der Kinetik und des Schwerpunktsatzes.
Dies ist wieder ein Einführungs- Clip zum Thema Drehimpuls und Drall. Ebenso wird der wichtige Erhaltungssatz des Drehimpulses- kurz Drallsatz erlärt.
Hier wird ein typisches Beispiel zum Thema Drallsatz behandelt. Besonders wichtig ist es hier auf das Koordinatensystem zu achten- dies hat Auswirkungen auf die Berechnung.
In diesem Clip wird das Phänomen der Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit erklärt, wenn eine Masse in den Mittelpunkt einer Rotationsbewegung wandert. Jeder kennt dies von einem Spielplatz- hier die mathematische Grundlage.
Hier wird ein ebenes Problem mit Hilfe des Drallsatzes gelöst. Auch der Satz von Steiner kommt wieder vor.
In diesem Clip lernt ihr alles über die physikalische Energie. Welche Arten von Energie es gibt, z.B. kinetische Energie und potentielle Energie, wann man den Energieerhaltungssatz anwenden darf, und wann nicht.
In diesem Clip lernst man die kinetische Energie eines Systems möglichst rasch zu Berechnen. Es gibt nämlich noch die alternative mit der Anwendung des Satzes von Steiner.
Ein weiteres Beispiel zum Thema Energie- inklusive Drehfeder. Hier muss vor allem auf die potentielle Energie geachtet werden.
Hier wird erklärt, wie man die Energie eines räumlichen Systems berechnet. Die rotatorische kinetische Energie kann nämlich auch über den Drall, Drehimpuls ausgedrückt werden.
Dies ist das Einführungsvideo zur physikalischen Arbeit. In diesem Clip werden die Grundlagen behandelt.
Ganz wichtig ist das Verständnis über die Anwendung des Arbeitssatzes, und den Unterschied gegenüber dem Energiesatz. Hier wird dies übersichtlich erläutert.
In diesem Clip wird die Arbeit einer konservativen Kraft betont. Besonderes Augenmerk muss auf die Arbeit der Federkraft gelegt werden.
Einführung zum Thema Leistung. Ähnlich wie die Arbeit, aber doch entscheidend anders.
In diesem Clip kommt der Leistungssatz zur Anwendung. Eine andere Bezeichnung dafür ist auch „Arbeitssatz in differenzieller Form“.
Schwingungen treten häufig auf und spielen daher in der Physik eine große Rolle. Welche Arten gibt es? Was ist eine harmonische Schwingung? Was Bedeuten die Begriffe Amplitude, Frequenz und Periodendauer? Die Antworten gibt es hier.
In diesem Clips geht es um die Berechnung der Eigenkreisfrequenz. Es wird der Unterscheid zwischen Eigenkreisfrequenz und Kreisfrequenz erklärt.